Sportler und Sportlerinnen haben nicht nur eine intensive Beziehung zu ihrem eigenen Körper und dessen Leistungsfähigkeit, sondern auch besondere Ansprüche an Ärzte und Ärztinnen und deren Kompetenzen. Denn um nach einer Sportverletzung schnell wieder fit und auf einem guten Leistungsstand zu sein, ist eine besonders intensive und fachkundige Behandlung nötig. Gleichzeitig spielen auch die Prävention von sportarttypischen Verletzungen und die Optimierung des Trainings eine wichtige Rolle.
sportsmed.berlin ist die Anlaufstelle für alle Sportler und Sportlerinnen in Berlin, die mithilfe qualifizierter Sportmediziner und ‑medizinerinnen langfristig fit und gesund bleiben wollen. Jetzt Termin in unserer Praxis vereinbaren und Ihr volles körperliches Potenzial entfalten!


In der Sportmedizin bietet Ihnen das Team der sportsmed.berlin Praxis folgende medizinischen Leistungen:
 
															Als Sportorthopäde in Berlin und leidenschaftliche Sportler und Sportlerinnen haben wir einen anderen Blick auf den Körper, seine Strukturen und die damit verbundene Leistungsfähigkeit als “normale” Orthopäden und Orthopädinnen. Wir verstehen die Zusammenhänge zwischen regelmäßiger körperlicher Höchstleistung, der damit einhergehenden Belastung und den typischen Anpassungsmechanismen. Daher kennen wir auch Lösungen und Therapieansätze abseits der herkömmlichen Methoden, die Gesundheit und Leistungsorientierung miteinander verbinden.
Unsere Ärzte und Ärztinnen und Fachkräfte stehen Ihnen nicht nur bei akuten Verletzungen und Beschwerden zur Verfügung. Stattdessen legen wir großen Wert auf Prävention und Leistungsoptimierung. Dazu gehört auch die regelmäßige Betreuung von Einzelathleten und ‑athletinnen und Teams. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie an einer intensiven Zusammenarbeit interessiert sind. Wir betreuen Athleten und Athletinnen aller Sportarten.
 
															Bei sportsmed.berlin legen wir großen Wert auf wissenschaftlich fundiertes Arbeiten und die Kombination von bewährten Therapien und Behandlungsmöglichkeiten mit neuen, innovativen Verfahren. Dadurch bekommen Sie bei uns immer die bestmögliche Behandlung für Ihre individuellen Ansprüche und Voraussetzungen. Damit das funktioniert, bilden wir uns natürlich regelmäßig mit aktuellen Studien und auf Kongressen fort.
Außerdem profitieren Sie bei uns von:
 
															Der Besuch bei einem Sportmediziner oder ‑medizinerin fällt unter die freie Arztwahl. Daher benötigen Sie für Ihren Termin in der sportsmed.berlin Praxis keine Überweisung. Lediglich wenn Sie bei Ihrer Krankenkasse einen speziellen Hausarzttarif haben, ist ein Überweisungsschein nötig. Als Selbstzahler bzw. Selbstzahlerin können Sie natürlich jederzeit einen für Sie passenden Termin bei uns vereinbaren – unabhängig von den Vorgaben Ihrer Krankenkasse.
Viele gesetzliche Krankenkassen leisten Zuschüsse für sportmedizinische Untersuchungen. Dafür gehen Sie zuerst in Vorkasse und reichen die Rechnung anschließend bei der Kasse ein. Diese erstattet dann einen gewissen Betrag oder Prozentsatz der Rechnungssumme zurück. Allerdings knüpfen viele Krankenkassen ihre Zuschüsse an bestimmte Bedingungen, zum Beispiel bestimmte Ärzte und Ärztinnen oder das Vorliegen individueller Risikofaktoren. Auch schreiben die meisten einen gewissen Zeitraum zwischen zwei Untersuchungen vor.
Was die Therapieleistungen betrifft, gibt es Unterschiede: Einige der von uns angebotenen Therapien, wie beispielsweise PRP-Behandlungen oder Hyaluronspritzen, gehören zu den sogenannten IGeL-Leistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen) und werden in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Auch private Krankenkassen erstatten diese Behandlungen eher selten. Für die Akupunktur hingegen übernehmen manche Kassen die Kosten, jedoch auch hier nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Wir empfehlen Ihnen, sich vorab bei Ihrer Krankenkasse zu informieren, ob die gewünschte Therapie oder Untersuchung in den Leistungskatalog aufgenommen ist und welche Bedingungen für eine Kostenübernahme gelten.
Eine sportmedizinische Untersuchung und Diagnostik ist vor allem dann empfehlenswert, wenn Sie Ihr Training verändern und intensivieren wollen. Aber auch bei Leistungseinbußen oder Plateaus kann ein Sportmediziner bzw. ‑medizinerin Aufschluss geben. Nicht zuletzt sind auch immer wieder auftretende kleinere Beschwerden ein guter Grund für einen Besuch beim Arzt oder der Ärztin. So lassen sich schwerwiegende Sportverletzungen oder chronische Schmerzen im Keim ersticken.
Bei der Sportmedizin handelt es sich um eine Zusatzausbildung zur eigentlichen Facharztausbildung. Als Orthopäden und Orthopädinnen können wir natürlich auch Patienten und Patientinnen mit Verletzungen aus einem Unfall oder mit chronischen Schmerzen weiterhelfen. Dabei behandeln wir natürlich alle großen wichtigen Gelenke, wie Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie und Sprunggelenk, konservativ, operativ oder mit neuen innovativen Therapien.
2008
Approbation als Arzt
2009 – 2012
Sana Klinikum Sommerfeld, Klinik für Orthopädie
Schwerpunkt Endoprothetik
2012 – 2014
Masterstudiengang „Hospital Management”, (MaHM)
Christian-Albrechts-Universitat zu Kiel
2012 – 2013
BG-Unfallkrankenhaus Berlin, Klinik für Unfallchirurgie
Schwerpunkt Unfallchirurgie
2013 – 2014
Martin-Luther-Krankenhaus Berlin, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Schwerpunkt Sporttraumatologie
2014 – 2015
Dreifaltigkeitskrankenhaus Köln, Klinik für Orthopädie,
Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie
2015 – 2018
Caritas Klinik Pankow, Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie,
Schwerpunkt Sportmedizin & Kniechirurgie
2016
Fachärztliche Prüfung Orthopädie & Unfallchirurgie
Seit 2016
Medical Coach Adidas Runners Berlin & Runbase Berlin
Advisor recovery Adidas running global
2017
Promotion
„Allgemein- & Visceral- & Transplantationschirurgie Charité Universitätsmedizin Berlin“
2019 – 2021
Partner
„Praxis Hoffmann & Taheri“
Seit 2019
Stationär & ambulante operative Tätigkeit:
St.-Gertrauden Krankenhaus & OPZ Spichernstr.
Seit 2021
Partner
„Praxis Bartsch & Taheri“
Seit 2023
Geschäftsführender Partner
„Praxis Bartsch&Taheri“
Seit 2024
Geschäftsführender Partner Praxis
„sportsmed.berlin- Orthopädie & Traumatologie — Bartsch & Taheri“
2001 – 2008
Berlin, Studium der Humanmedizin an der Charité-Universitätsmedizin
2008
Approbation als Arzt
seit 2007
Dozententätigkeit an der Gesundheitsakademie der Charité für OTA-Schüler im Bereich Traumatologie/Orthopädie
2009–2015
Assistenzarzt in Weiterbildung im Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) — Charité, Universitätsmedizin Berlin unter Prof. Dr. Dr. N.P. Haas
2015
Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
2015 – 2019
Facharzt in der Abteilung für Sportmedizin der Charité- Universitätsmedizin Berlin
2017
Erlangung der Zusatzbezeichnung „Sportmedizin”
seit 2017
Betreuende Tätigkeit für das Chamäleon Varieté Berlin
2017 – 2019
Betreuende Tätigkeit für die Füchse Berlin
2017 – 2019
leitender Verbandsarzt der Deutschen Eisschnelllauf-Gesellschaft
2018
Promotion zum Dr. med.
2018
DOSB Team Arzt bei den Olympischen Winterspielen
seit 2018
Betreuende Tätigkeit für das Staatsballett Berlin
2018 – 2019
Betreuende Tätigkeit für den 1. FC Union Berlin
2019 – 2021
Angestellter Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im MVZ
Meviva, Stuttgarter Platz 1, 10627 Berlin
seit 2021
Teilhaber Praxis Bartsch & Taheri
Seit 2022
Mannschaftsarzt FSV Luckenwalde
Seit 2023
Mannschaftsarzt Berlin Adler
Seit 2024
Teilhaber Praxis sportmed.berlin, Orthopädie & Traumatologie — Bartsch & Taheri
Röntgendiagnostik nach RoV: Skelett
Manuelle Medizin
Röntgendiagnostik nach RöV: Notfalldiagnostik Erwachsene und Kinder
Abschluss des DEGUM-Kurses „Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf”
2011
Universität Greifswald Approbation als Ärztin
2011 – 2013
Universitätsspital Zürich, Schweiz, Common Trunk Chirurgie
2014 – 2015 & 2017
Unfallkrankenhaus Berlin, Schwerpunkt Unfallchirurgie
2014
Havard Medical School, USA, Berufsbegleitender Studiengang in Klinischer Forschung
2015 – 2016
Universität Potsdam, Schwerpunkt Sportmedizin
2017 – 2018
Martin-Luther-Krankenhaus Berlin, Schwerpunkt Sporttraumatologie
2018 – 2021
Oberlinklinik, Orthopädische Fachklinik Potsdam, Schwerpunkt Orthopädie
2019
Promotion, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Greifswald
2021
Fachärztin für Orthopädie & Unfallchirurgie, Ambulante Tätigkeit im MVZ der Oberlinklinik in Kleinmachnow
Seit 2022
Fachärztin in Anstellung Praxis Bartsch & Taheri
Seit 2024
Fachärztin in Anstellung “sportmed.berlin” Orthopädie & Traumatologie — Bartsch & Taheri
Sportmedizin
Manuelle Therapie
Akupunktur
Sonographie des Bewegungsapparates
Ernährung in Breiten- und Spitzensport
2008    
Approbation als Arzt
2009 – 2011 Assistenzarzt in St. Hedwig Kliniken Berlin, Common Trunk Chirurgie
2012                            
St. Hedwig Krankenhaus, Die Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie – Minimal Invasive Chirurgie (MIC)
2013 – 2014 Schlossparkklinik Berlin, Abteilung der Viszeralchirurgie
2014 – 2017
Sana Klinikum Lichtenberg, Viszeralchirurgie
2017                           
Erlangung “Facharzt Für Viszeralchirurgie”
2017 – 2022                  
Abteilung für Fußchirurgie, Schlossparkklinik Berlin, Stellvertretene Leitung; Expertzertifizierung Fußchirurgie GFFC
2021 – 2022                 
Parkklinik Weißensee, Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie
Jan 2023 – Jul 2023     
HFZ- Berlin, Praxis für Hand- und Fußchirurgie Dr. Klauser
Sep 2023 – Feb 2024 sportsmed.berlin, ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE, Dr. med. Martin Bartsch & Dr. med. Pouria Taheri
März – Nov 2024        
Caritas Klinik Berlin, Abteilung für Unfallchirurgie & Orthopädie, Oberarzt im Fußzentrum
Seit 2025
sportsmed.berlin, ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE, Dr. med. Martin Bartsch & Dr. med. Pouria Taheri
8–12 / 15–18 Uhr
8–12 Uhr
13–15 Uhr
13–15 Uhr
9–11 Uhr
8–9 / 15–16 Uhr
8–9 Uhr
Wir sind ein modernes junges unfallchirurgisch-orthopädisches Team in Berlin und suchen (m/w/d):
| MI | 13–15 Uhr | 
|---|---|
| FR | 13–15 Uhr | 
| SA | 9-11 Uhr | 
 DE
DE				 EN
EN