Termin

Anrufen

E-Mail

SPORTORTHOPÄDIE

Stoßwellen­ther­a­pie gegen Fersen­sporn: Anwen­dung und Nutzen

Die Stoßwellen­ther­a­pie ist ein zuver­läs­siges Ver­fahren bei einem Fersen­sporn. Erfahren Sie hier alles, was Sie über Schmerzen in der Ferse und deren Behand­lung wis­sen müssen oder lassen Sie sich bei einem Ter­min vor Ort bei sportsmed.berlin, Ihrem Sportorthopä­den in Berlin, berat­en!

Das Wichtig­ste in Kürze

  • Ein Fersen­sporn ist eine dorn­för­mige Kalk­a­blagerung, die Entzün­dun­gen begün­stigt und dadurch für Schmerzen in der Ferse sor­gen kann.
  • Mit­tels Stoßwellen wer­den die Ablagerun­gen zertrüm­mert und anschließend vom Kör­p­er abge­baut.
  • Am besten lassen sich die Schmerzen lin­dern, indem mehrere Ther­a­piebausteine kom­biniert wer­den.
  •  

Was ist Fersen­sporn?

Hin­ter Schmerzen in der Ferse, die zuerst nur bei Belas­tun­gen, später auch im Ruhezu­s­tand auftreten, steckt häu­fig ein soge­nan­nter Fersen­sporn. Dabei han­delt es sich um eine dorn­för­mige Verknöcherung, die an den Sehnen­plat­ten reibt und dadurch eine Entzün­dung verur­sachen kann. Die Erkrankung ist keines­falls sel­ten: Etwa 10 Prozent der Bevölkerung lei­den in ihrem Leben unter Fersen­sporn. Dabei kön­nen Über­las­tung durch falsches Schuh­w­erk, Übergewicht, verkürzte Waden­muskeln oder Fußfehlstel­lun­gen die Erkrankung begün­sti­gen.

Funk­tion­sweise der Stoßwellen­ther­a­pie

Bei den soge­nan­nten Stoßwellen han­delt es sich um energiere­iche Wellen, die mith­il­fe eines Geräts direkt auf den Kör­p­er über­tra­gen wer­den. Dabei durch­drin­gen sie weich­es Gewebe, wie Haut, Muskeln oder Sehnen, müh­e­los, weil diese nachgeben kön­nen. Knöch­erne Kalk­a­blagerun­gen, wie beim Fersen­sporn, lassen sich jedoch mit­tels fokussiert­er Stoßwellen­be­hand­lung zer­stören. Dadurch wird die Ursache der Entzün­dung ent­fer­nt und der Heilung­sprozess beschle­u­nigt.

Anwen­dung und Erfol­gsaus­sicht­en

Für die Behand­lung von Schmerzen in der Ferse reichen oft bere­its zwei bis drei Behand­lun­gen mit Stoßwellen aus, um den Fersen­sporn zu zertrüm­mern. Anschließend benötigt der Kör­p­er noch etwas Zeit, um die Kalk­a­blagerun­gen abzu­trans­portieren und die Entzün­dung abzuwehren. Eventuell kann es nach der Anwen­dung zu ein­er Erstver­schlim­merung kom­men, die jedoch nicht länger als zwei bis drei Tage andauert.

Mit der Stoßwellen­ther­a­pie lassen sich in der Regel sehr gute Ergeb­nisse und schnelle Schmerzfrei­heit erzie­len. Nur etwa eine von zehn Per­so­n­en spricht nicht auf die Behand­lung an. Dann kön­nen andere Ther­a­piemeth­o­d­en zum Ein­satz kom­men.

Weit­ere Behand­lungsmöglichkeit­en

Für eine schnelle Schmer­zlin­derung wird die Stoßwellen­ther­a­pie bei Fersen­sporn am besten durch weit­ere Maß­nah­men ergänzt:

  • Ent­las­tung: Eine Sport­pause und weit­ge­hende Ent­las­tung lin­dert die Schmerzen und hil­ft, die Entzün­dung abklin­gen zu lassen.
  • Ein­la­gen: Orthopädis­che Ein­la­gen für die Schuhe kön­nen die betrof­fene Stelle ent­las­ten, wenn keine Scho­nung möglich ist.
  • Kälte: Mit­tels Käl­tean­wen­dung lässt sich das Schmerzempfind­en lin­dern und es kann gle­ichzeit­ig der Entzün­dungsreak­tion ent­ge­gengewirkt wer­den.
  • Mas­sagen: Faszien­rollen oder san­ftes Massieren reduzieren den Druck auf die Sehnen und dadurch oft auch die Schmerzen.
  • Medika­mente: Schmerzstil­lende und entzün­dung­shem­mende Wirk­stoffe kön­nen vorüberge­hend einge­set­zt wer­den, beheben die Ursache aber nicht.
  • Injek­tio­nen: Ein hart­näck­iger Fersen­sporn kann durch entzün­dung­shem­mende Spritzen behan­delt wer­den.

 

Da sie keine ern­sthaften Neben­wirkun­gen hat, ist die Stoßwellen­ther­a­pie bei Fersen­sporn die erste Wahl. Die besten Ergeb­nisse lassen sich erzie­len, wenn die Stelle gle­ichzeit­ig geschont, ent­lastet, leicht massiert und bei Schmerzen gekühlt wird. Gerne berat­en wir Sie per­sön­lich zur besten Vorge­hensweise in Ihrem Fall.

Faz­it: Stoßwellen und Begleit­ther­a­pie gegen Fersen­sporn

de_DEDE

About us

Willkommen in unserer hochmodernen orthopädischen Praxis, in der ein Team von hochqualifizierten Sportmedizinern, die selbst auch leidenschaftliche Athleten sind, facettenreiche Aspekte in unseren ganzheitlichen Behandlungsansatz einbringen. Über die Behandlung von Verletzungen und chronischen Problemen hinaus sind wir auf operative und konservative Therapien spezialisiert. Hierbei setzen wir die neuesten Technologien ein und vernetzen Behandlungsansätze sinnvoll. Unsere Ärzte erstellen engagiert individuelle Therapiepläne, die Mindset, Ernährung, Training und Regeneration berücksichtigen und einschließen. Da wir Ihre Zeit zu schätzen wissen, legen wir großen Wert auf Effizienz und modernste Terminplanung, um Ihre medizinische Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten. Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit stehen im Mittelpunkt unseres Engagements, das auf eine bessere Lebensqualität abzielt und dabei die neuesten Fortschritte in der orthopädischen Versorgung nutzt.

Sprechstunde

MO, DI & DO

8–12 / 15–18 Uhr

MI & FR

8–12 Uhr

SA*

9–11 Uhr 

* Privat- & Selbstzahler

Akutsprechstunde

MO & DO

8–9 / 15–16 Uhr

FR

8–9 Uhr

PATIENTEN-HOTLINE

MO – FR   8–13 Uhr

Achtung: Baustelle auf Ecke Markgrafenstraße & Rudi-Dutschke-Straße. Die Zufahrt über die Straße ist bis zum 23.04.2025 nicht möglich.

MFA GESUCHT (m/w/d)

Bist du auf der Suche nach einem Job, der nicht nur spannend, sondern auch erfüllend ist? In unserem jungen, dynamischen Team fördern wir deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Interessiert? Dann verliere keine Zeit und sende uns deine Bewerbung!

Sprechstunde

MO, DI & DO   8–12 / 15–18 Uhr
MI & FR           8–12 Uhr
SA*                   9–11 Uhr

* Privat- & Selbstzahler

Akutsprechstunde

MO & DO   8–9 / 15–16 Uhr
FR              8–12 Uhr

PATIENTEN-HOTLINE

MO – FR   8–13 Uhr